Das Jahr 2012 markierte den Beginn eines Phänomens, welches viele Experten nie für möglich gehalten hatten: Die Rückkehr der Schallplatte als Umsatzbringer für die Musikindustrie. Auch die Verlagsbranche profitiert mit, denn immer wo großes Interesse für ein Thema besteht, gibt es auch Nachfrage nach Büchern. Wir haben vier Buchtipps für Vinyl-Enthusiasten zusammengetragen und stellen sie hier kurz vor.
Die Wiederkehr der Totgeglaubten
Der totgeglaubte Tonträger hatte seit dem Siegeszug der CD Mitte der 80er Jahre immer weiter an kommerzieller Bedeutung verloren und war scheinbar nur noch für DJs und Traditionalisten relevant. Dies sollte knapp zwei Jahrzehnte dauern. Die CD steckte mittlerweile in der Krise und Downloads und Streaming waren die neuen Konsumformen für Musik geworden. Doch den Nutzern fehlte etwas: Millionen Songs und Alben stehen auf Servern rund um die Welt jederzeit zur Verfügung, jedoch besitzt man die Musik nicht mehr, sondern mietet sie entweder oder hortet Dateien auf Festplatten. Die Sehnsucht nach einem auditiven, visuellen und haptischen Gesamterlebnis trieb die Menschen fort von der digitalen Cloud zurück in die analoge Welt. Der Besitz einer eigenen Sammlung, die zwar begrenzt, dafür aber präsent und individuell ist, brachte die Leidenschaft für Vinyl zurück.
Zum Nachschlagen: Vinyl Lexikon

Autor Frank Wonneberg hat mit seinem Vinyl-Lexikon einen echten Klassiker geschaffen. Das Nachschlagewerk kommt edel aufgemacht im großformatigen Hardcover mit Schutzumschlag daher und ist auf vollfarbigem Bilderdruckpapier gedruckt. Auf 320 Seiten finden sich Erläuterungen zu knapp 1 000 Fachbegriffen. Sowohl Einsteiger als auch Veteranen finden hier garantiert, was sie suchen. Die im November 2016 erschienene, aktualisierte und erweiterte 3. Ausgabe ist auf 1 111 Exemplare limitiert bietet neben der Historie des Mediums, Hinweisen zur korrekten Lagerung und Label-Kunde umfassendes Hintergrundwissen in allen relevanten Bereichen. Die umfangreichen Bildstrecken machen das Werk zu einem Coffee-Table-Book, welches man auch ohne konkrete Informationsvorstellung gern zum Blättern in die Hand nimmt. Im Gegensatz zu den diversen Internetforen die mit viel Halbwissen und Mythen gefüllt sind, kann man sich beim Vinyl-Lexikon sicher sein, dass die aufwendig recherchierten Informationen wirklich der Wahrheit entsprechen, was den Preis von knapp 50 Euro zusätzlich rechtfertigt.
Mehr Informationen unter www.vinyl-lexikon.net
Frank Wonneberg: Vinyl Lexikon: Fachbegriffe, Sammlerlatein, Praxistipps
320 Seiten
49,99€
Schwarzkopf & Schwarzkopf
ISBN 978-3-86265-622-6
Für das Verständnis: Vinyl – Die Magie der schwarzen Scheibe

Wie der Name dieses Buches schon sagt, geht es hier um die Magie von Vinyl. Das Zelebrieren von Musik, also nicht nur das reine Hören mit den Ohren, sondern das Berühren mit den Händen, das Riechen mit der Nase und die Wertschätzung durch die Liebhaber von Platten werden hier thematisiert. Außerdem bietet das Werk eine Einführung in Geschichte und Gegenwart des Mediums. Die Produktion des „schwarzen Goldes“ wird beleuchtet und die Rezeption des Mediums analysiert. Prägende Labels und wichtige Personen des Musikbusiness finden ebenfalls Erwähnung. Es geht also um das Verständnis für die Vinyl-Kultur und deren Anhänger. Der Autor hat sich die Mühe gemacht, eine Liste besonderer Plattenläden auf der ganzen Welt anzufertigen, was das Buch so auch zum Reiseführer macht. Reich bebildert bietet die Lektüre Schauwerte und wird durch eine wertige Verarbeitung abgerundet. Der Schreibstil des erfahrenen Musik-Journalisten Mike Evans fängt die Faszination des Mediums perfekt ein und wirkt mit jeder Zeile authentisch. Ein ideales Buch für Einsteiger in die wunderbare Welt der Schallplatte.
Mike Evans: Vinyl – Die Magie der schwarzen Scheibe. Grooves, Design, Labels, Geschichten und Revival
256 Seiten
29,95€
Edition Olms
ISBN 978-3-283012373
Für das Auge: Rock Vinyl – Die 700 Legendärsten Plattencover

Zu einem guten Album gehört auch immer die Verpackung. Das Auge hört quasi mit. Das dachte sich auch der französische Autor Dominique Dupuis und stellte das Plattencover in den Mittelpunkt der Betrachtung. 700 wichtige Hüllen hat er in seinem Buch versammelt und vollzieht anhand der Bilder eine Reise durch die Geschichte der Rockmusik. Diese wird durch persönliche Anekdoten aus dem Leben des Verfassers ergänzt. Wichtige Illustratoren und ihre Werke werden im Detail porträtiert und die Besonderheiten der Stile hervorgehoben. Das Buch eignet sich hervorragend zum Schmökern und bietet eine gute Inspirationsquelle für das Entdecken von Musik beim nächsten Besuch im Plattenladen. Mittlerweile ist sogar eine weitere Ausgabe erschienen, die sich speziell mit dem Genre Progressive Rock befasst.
Dominique Dupuis: Rock Vinyl – Die 700 Legendärsten Plattencover
264 Seiten
29,90€
Heel
978-3-868525816
Für Sammler: Dust & Grooves – Plattensammler und ihre Heiligtümer

Das letzte Buch in unserer kleinen Zusammenstellung ist etwas Besonderes. Ursprünglich ein Foto-Blog über Plattensammler und ihre Kollektionen wuchs das Projekt von Eilon Paz immer mehr und wurde schließlich zum großformatigen Wälzer. Finanziert wurde die Transformation von Web zu Print via Crowdfunding durch Fans des Blogs und passionierte Sammler. Das Werk ist dabei in zwei Parts unterteilt: Die ersten 250 Seiten zeigen je ein ganzseitiges Bild mit dem Zitat eines Sammlers im Umfeld seiner Schätze, gefolgt von 12 umfangreichen Interviews, die tiefer in die Materie vordringen und persönliche Geschichten zeigen. Unter den Porträtierten sind sowohl bekannte als auch unbekannte DJs, Plattenhändler, Produzenten und ganz „normale“ Sammelwütige. Das Vorwort stammt vom WuTang-Clan-Rapper RZA und zeigt, dass auch Größen aus dem internationalen Musikbusiness der Sammelleidenschaft für Vinyl ebenso verfallen sind, wie die Leute, die man auf Plattenbörsen und in Läden auf der Suche nach dem nächsten Juwel trifft.
Mehr auf www.dustandgrooves.com
Eilon Paz: Dust & Grooves – Plattensammler und ihre Heiligtümer
448 Seiten
49,95€
Eden Books
ISBN 978-3-959100175
Autor: Norman Zwanzig