Wer nach einer neuen, spannenden Sportart sucht, die sowohl Körper als auch Geist fordert, sollte Bouldern ausprobieren. Diese Form des Kletterns findet ohne Seil und Sicherung in absprungsicherer Höhe statt, in der Regel in Hallen oder im Freien an Felswänden. Bouldern ist nicht nur ein Ganzkörpertraining, sondern bietet auch eine großartige Möglichkeit, den Kopf freizubekommen und sich auf neue Herausforderungen zu konzentrieren.
Warum Bouldern ausprobieren?
Bouldern ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Es kombiniert Krafttraining, Ausdauer, Beweglichkeit und mentale Stärke auf einzigartige Weise. Anders als beim klassischen Klettern sind beim Bouldern die Routen kürzer, aber oft technisch anspruchsvoller. Dabei kommt es weniger auf die Höhe an, sondern darauf, kreative Lösungen für die unterschiedlichen Bewegungsfolgen an den verschiedensten Routen zu finden. Für Einsteiger:innen ist Bouldern besonders reizvoll, weil es keine aufwendige Ausrüstung erfordert. In der Regel reichen Kletterschuhe und Chalk (Magnesiumkarbonat-Pulver, um den Griff zu verbessern und Abrutschen zu verhindern) aus, um loszulegen. Für den Anfang können die Schuhe in so gut wie allen Hallen für einen kleinen Aufpreis geliehen werden. In den Leipziger Boulderhallen wird Chalk zur freien Verfügung gestellt.
Zudem kann man die Sportart allein oder in einer Gruppe ausführen. Schon beim ersten Mal merkt man, wie anstrengend, aber auch motivierend die Sportart ist. Durch verschiedene Stile, wie das statische oder dynamische Bouldern, ist eigentlich wirklich für jeden etwas dabei. Unterschiedliche Arten von Griffen unterstützen zusätzlich das Ausprobieren verschiedener Stile, um entweder herauszufinden, welcher Stil besonders gut passt oder in welchen Stilen man neue Herausforderungen finden und sich damit stetig verbessern kann.
Körperliche und mentale Vorteile
Bouldern beansprucht nahezu alle Muskelgruppen. Während des bouldern werden die Arme, der Rumpf und die Beine intensiv trainiert, was zu einer besseren Körperhaltung und mehr Kraft führt. Gleichzeitig verbessert sich die Beweglichkeit, da viele Boulderprobleme erfordern, sich in unkonventionellen Positionen zu bewegen oder schwierige Griffe und Tritte zu meistern.
Auch der mentale Aspekt spielt beim Bouldern eine große Rolle. Jede Route erfordert Konzentration, Problemlösungsfähigkeiten und Geduld. Es geht darum, sich einer Herausforderung zu stellen, Fehler zu analysieren und sie dann mit einer anderen Technik zu überwinden. Dieses Prinzip lässt sich auch auf den Alltag übertragen: Wer beim Bouldern lernt, Herausforderungen Schritt für Schritt zu meistern, profitiert davon auch in anderen Lebensbereichen. Bouldern ist die ideale Sportart, wenn du dich körperlich auspowern und gleichzeitig deinen Kopf freibekommen möchtest. Die Mischung aus körperlicher Anstrengung und mentaler Herausforderung macht es zu einem einzigartigen Erlebnis, das du unbedingt ausprobieren solltest.
Autorin: Julia Nonnenmann
Bild: freepik