Was Clubkultur ausmacht und warum sie fehlt Früher waren Nächte noch lang und wild. Heute sind sie still. Früher wurde gemeinsam gefeiert, heute wird einsam geschimmelt. Damals waren wir unterwegs, heute ist uns langweilig. Früher, das ist gerade mal eineinhalb Jahre her und trotzdem fühlt es sich an wie eine Ewigkeit. Das kulturelle und soziale […]
Leipzig losgelöst – Die entspannendsten Orte der Stadt
Die Prüfungsphase ist im Moment im vollen Gange – Hausarbeiten müssen geschrieben, Präsentationen vorbereitet und digitale Klausuren absolviert werden. Da verliert man sich schnell einmal in der Arbeit. Dazu befindet man sich im Homeoffice, sitzt den ganzen Tag vor dem Rechner und reduziert seine Kontakte auf ein Minimum, was die Belastung nicht verbessert. Doch heute, zum […]
Bridgerton – worth the hype?
„Bridgerton“ ist eine der erfolgreichsten Netflix-Serien jemals. Das Kostümfilmspektakel begeisterte weltweit Millionen Zuschauer. Was macht diese Serie so erfolgreich und wie schneidet eigentlich das Buch im Vergleich dazu ab? Diesen Fragen haben wir uns in unserem aktuellen Artikel auf dem Blog gewidmet!
Die Sachsenbrücke: Vom Fall des beliebtesten Hotspots Leipzigs
Partys wie aus dem Bilderbuch: Feiernde Menschen, ausgelassene Stimmung und teilweise sogar Live-Musik. Die Sachsenbrücke im Herzen des Clara-Zetkin-Parks in Leipzig ist seit jeher ein beliebter Treffpunkt für junge Leute. Doch vor allem im letzten Monat etablierte sie sich leider zu Leipzigs Sorgenkind Nummer eins. Alles neu macht der Mai … … macht die Seele […]
Von Ossis und Wessis
Die Gen Z und das geteilte Deutschland Ein DDR-Witz geht so: „Warum ist die Banane krumm? – Weil sie 40 Jahre lang einen Bogen um die DDR machen musste“. Bananen sind heute DAS Symbol für den Mangel an vielen Dingen, der in der Deutschen Demokratischen Republik herrschte, ob das nun andere Südfrüchte wie Mangos oder […]
Rollen mit Profil
Rollschuhfahren ist mehr als eine Freizeitbeschäftigung – ein Blick auf kulturelle und soziale Aspekte in den USA Im letzten Jahr haben die eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten viele Leute dazu verleitet, sich neuen und alten Hobbys und Beschäftigungen zu widmen. Bananenbrot backen, Sauerteig im eigenen Kühlschrank heranziehen, sich einen Kleingarten suchen und auch das Inliner- wie Rollschuhlaufen haben […]
Die Kunst des Redens – Mundart
Ein kleiner Einblick in die Entwicklung der Dialekte Kann man erkennen, woher du kommst, wenn man dir nur aufmerksam genug zuhört? An der Art, wie du Endungen verschluckst? Das „R“ rollst oder andere Konsonanten und Vokale benutzt, als die Hochsprache vorsieht? Dialekte sind am Leben und werden das auch noch eine Weile bleiben. Wie ein […]
Flucht ins Exil
„Als Exil bezeichnet man den langfristigen Aufenthalt außerhalb des Heimatlandes, das aufgrund von Verbannung, Ausbürgerung, Verfolgung durch den Staat oder unerträglichen politischen Verhältnissen verlassen wurde“, so steht es im Duden. Wenn wir heute über Exilliteratur sprechen, denken viele sicherlich an die Bilder des 10. Mai 1933, die auf dem Berliner Opernplatz entstanden sind. Student*innen, Professor*innen […]
Von Sucht und Existenzvernichtung
Automatisch wandert ein Daumen über das Display eines Handys. Nicht irgendein Daumen, mein Daumen. Trotzdem scheine ich ihn nicht mehr zu kontrollieren, der Finger weiß den Weg von ganz allein. Der Finger ist den Weg 1000 mal gegangen, kennt ihn in- und auswendig. Da unten links in der Ecke wartet das Paradies. Regenbogenfarben leuchtet es meiner Fingerkuppe […]
Studierende im Lockdown
Zwischen „Luxusproblemen“ und realer Verzweiflung Montag, 22. März 2021. Ein weiterer Tag im Lockdown. Noch haben die Studierenden in Sachsen Semesterferien, doch allein schon der Gedanke an das kommende Semester lässt schlechte Stimmung aufkommen. Ein weiteres Semester Distanz-Lehre ohne Rücksicht auf Verluste, ohne Öffnungskonzepte und ohne dass auch nur ein Wort über die Situation der […]