Am Samstag, den 17. Januar 2015, kam Chanel Millers Schwester zu Besuch nach Palo Alto und sie beschlossen gemeinsam mit einer Freundin abends auf eine Party an der US-Universität Stanford zu gehen. Sie alberten herum, tranken und lachten. Und dann hören Chanel’s Erinnerungen urplötzlich auf. In ihrem Memoir „Ich habe einen Namen“ erzählt sie von […]
„saitenwechsel“ – Selfpublishing Erfahrungen von Andreas Köllner
Der gebürtige Leipziger Andreas Köllner veröffentlichte im Februar sein erstes Buch, den Gedichtband „saitenwechsel“. Andreas Köllner studierte Philosophie sowie deutsche Sprache und Literatur und arbeitet zurzeit in der Hausverwaltung mit Gartentätigkeiten. In Kindesjahren hatte Köllner bereits Freude daran, kleinere Reime und Gedichte zu verfassen und war 2010 Gewinner im lyrix-Wettbewerb „erklär mir, Liebe“. Sein erstes offizielles […]
“The only way to learn is to live.”
Matt Haigs Buch „liest sich gut weg“ und lässt ein gutes, aber auch ein bisschen unvollständiges Gefühl zurück. Man kommt als Leser:in nicht drumherum, auch über den eigenen Lebensweg nachzudenken und lässt sich mit diesem Buch auf ein Gedankenexperiment der besonderen Art ein.
Blogempfehlungen für 2022
Das neue Jahr hat begonnen und die Coronapandemie macht keine Anzeichen zu verschwinden. Da es absehbar ist, dass wir alle zumindest die ersten Monate dieses Jahres wieder vorwiegend zu Hause verbringen werden, gibt es hier 4 Blogempfehlungen, die Beschäftigung in der Isolation bieten und dabei vielleicht den eigenen Horizont erweitern.
Name one hero who was happy
Achill war mehr als Muskeln und Heldentum Ich bin durch und durch eine Coverkäuferin und als ich mich mitten in meinem wöchentlichen Thalia-Aufenthalt wiederfand, blitzte mir etwas aus einer Ecke ins Auge, blendete mich regelrecht. Als ich das gold-schimmernde Prachtstück schließlich in meinen Händen hielt, war ich enttäuscht, denn durch den Lateinunterricht wurden mir Übersetzungen […]
Was ich schon immer über meine Vulva wissen wollte, aber nie zu fragen wagte
Liv Strömquist, studierte Politikwissenschaftlerin und feministische Comiczeichnerin, begibt sich in ihrem Comic „Der Ursprung der Welt“ auf eine kulturhistorische Reise durch die Geschichte des sogenannten weiblichen Geschlechtsorgans. Sie zeigt, dass die Scham, die bis heute häufig mit weiblichen Genitalien verbunden ist, keineswegs naturgegeben ist. Pointiert analysiert sie, wie es dazu kommen konnte, dass sich die […]
Schlimmer als die Polizei erlaubt!
Am 25. Mai 2020 ging ein Video um den Globus, welches Menschen überall erschütterte. Es zeigt einen Polizisten, welcher neun Minuten und 29 Sekunden lang, mit seinem vollen Gewicht, auf dem Hals des Afroamerikaners George Floyd kniet. Umstehende Polizist:innen schreiten nicht ein, das Opfer stirbt schließlich durch Ersticken.
Diese Tat löste eine Welle der Empörung aus, etliche Demonstrationen unter dem Motto „Black Lives Matter“ protestierten gegen Polizeigewalt in den USA. Doch was weit weg erscheint, findet sich auch hier in Deutschland.
„Tatort Polizei-Gewalt, Rassismus und mangelnde Kontrolle“ gibt einen Einblick in das System der deutschen Polizei – und seine Fehler.
Im Kampf gegen die Schatten
Rezension des Romans Goldene Flammen von Leigh Bardugo Als erstes sehen wir Dunkelheit. Nach und nach erkennen wir ein zerstörtes Schiff. Donner dröhnt von weit her. Weitere Wrackteile brennen im Hintergrund. Die Kamera fährt immer weiter auf das zerrissene Segel zu und beim nächsten Blitz sehen wir die Umrisse von gewaltigen Flügeln und hören Geräusche, […]
Buchempfehlungen aus der Heimat-Lerche
„Zuhause“ von Daniel Schreiber Für die meisten Menschen ist klar: Heimat ist entweder der Ort, an dem man lebt oder an dem man aufgewachsen ist. Für Daniel Schreiber trifft beides nicht zu, denn seine von Mobbing und Ausschluss geprägte Kindheit hat ihm ein Gefühl von Heimat verwehrt und in die Welt hinausgetrieben. Er führt ein […]
Kinderbücher als Brücke in die Vergangenheit
Wenn ich mein altes Kinderzimmer bei meinen Eltern betrete, dann fällt mir zuerst das große Bücherregal mit meinen vielen Kinderbüchern auf. Ich habe es nie übers Herz gebracht diese Bücher zu verschenken oder in Kisten auf dem Dachboden zu verstauen. Dafür hängen an diesen Büchern viel zu viele Erinnerungen. Meine halbe Kindheit habe ich damit […]