Blickt man in der Geschichte zurück, fallen einem sicherlich mehrere, markante Symbole auf. Sei es das A im Kreis als Symbol anarchistischer Tätigkeiten oder das Peace Zeichen als universelles Friedenssymbol. Auffallen wird einem wahrscheinlich auch die Verwendung eines fünfzackigen, roten Sternes. Doch was bedeutet dieses Symbol überhaupt?
Der rote fünfzackige Stern ist ein Symbol, welches man, sofern man in Leipzig lebt, wahrscheinlich vor allem aus dem Stadtteil Connewitz kennt. Connewitz ist ein sehr linkspolitischer Stadtteil, in dem viel kultureller und politischer Aktivismus stattfindet und Hausbesetzungen nicht ungewöhnlich sind. Der Stadtteil hat auch einen eigenen bekannten Fußballverein, der Rote Stern Leipzig (RSL). Das explizit linkes Sportprojekt, der RSL ist nicht allein: Schaut man nach Berlin findet man die Sportgruppe Roter Stern Berlin, in Flensburg ist es dementsprechend der Rote Stern Flensburg und so weiter.
Die Geschichte des roten Sterns
Auf Demonstrationen sieht man den Stern vor allem im Zusammenhang mit sozialistischen, kommunistischen und generell Arbeiter:innen nahestehendenden Gruppen. Sein Ursprung liegt in der internationalen Arbeiterbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts, wo er als Zeichen des Widerstands gegen Ausbeutung und für Solidarität und Gerechtigkeit etabliert wurde. Die fünf Zacken symbolisieren dabei häufig den Zusammenhalt unter sich eigentlich unterscheidenden Gruppen, die allerdings gemeinsam kämpfen. Das Rot als äußerst emotionsreiche Farbe symbolisiert die Kämpfe um das Ende der Unterdrückung und Ausbeutung von Arbeiter:innen sowie das bereits in Kämpfen vergossene Blut.
Mit der Russischen Revolution 1917 und der darauffolgenden Etablierung der Sowjetunion wurde der rote Stern weltweit bekannt. Er stand für die Hoffnung auf eine klassenlose Gesellschaft und den Sieg der Arbeiterklasse über die kapitalistischen Systeme. In dieser Zeit wurde er nicht nur in Europa, sondern auch in anderen Teilen der Welt von Bewegungen aufgegriffen, die ähnliche Ideale verfolgten.
Die Bedeutung des roten Sterns
Doch der rote Stern ist nicht nur ein Symbol von Hoffnung und Solidarität. Unter diesem Symbol wurden in der Geschichte auch Verbrechen begangen – politische Unterdrückung und autoritäre Herrschaft in sozialistischen Staaten haben das Symbol für viele belastet. Dennoch bleibt der rote Stern für zahlreiche linke und antifaschistische Bewegungen ein Symbol des Widerstands gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit.
In Connewitz und anderen eher linken Stadtteilen wird der rote Stern bewusst als verbindendes Zeichen genutzt. Er steht für weltweite Solidarität und die Hoffnung auf eine bessere, gerechtere Zukunft. Egal ob auf Hauswänden, Plakaten oder Fahnen – der Stern ist nicht nur ein politisches, sondern auch ein kulturelles Symbol geworden.
Autor: Elias Graebner
Bild: freepik