Geraldine „Jerrie“ Mock, eine amerikanische Pilotin, umrundete als erste Frau allein die Welt. Im März 1964 begab Sie sich in Columbus, Ohio, auf ihre große historische Reise um die Welt in einer einmotorigen Cessna 180.
Einmal um die Welt
Am 19. März 1964 startete die 38-jährige Hausfrau und Mutter dreier Kinder Jerrie Mock in Columbus, Ohio mit einer kleinen Cessna 180 namens „Spirit of Columbus“ zu ihrer Weltumrundung. In 29 Tagen, 11 Stunden und 59 Minuten gelang es ihr allein eine Route über die Azoren, Marokko, Kairo, Kalkutta, Bangkok, Guam und Honolulu zu meistern und am 17. April 1964 wieder in Columbus zu landen.
Herausforderungen auf der Reise
Mocks Reise war mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Zum Beispiel landete sie versehentlich auf einer Militärbasis in Ägypten und wurde anschließend von bewaffneten Soldaten zum Verhör gebracht, bis das Missverständnis geklärt werden konnte. Zusätzlich erschwerten technische Probleme wie ein ausgefallenes Funkgerät über der Sahara und gefährliche Scherwinde den Flug.
Des Weiteren vereisten über dem Atlantik die Tragflächen ihrer Cessna 180 allmählich, wodurch sie an Höhe verlor, und das Risiko eines unkontrollierten Sinkflugs eintrat. Glücklicherweise schmolz das Eis am nächsten Morgen durch die Sonne und Jerrie Mock konnte ihre Reise fortsetzen. Diese Situationen erforderten höchste Konzentration und außerordentliche Flugkünste, doch Mock meisterte diese Hindernisse mit besonderem Durchhaltevermögen und exzellentem Können.
Weltweite Anerkennung
Nach knapp einem Monat und über 37 000 geflogenen Kilometern landete Jerrie Mock am 17. April 1964 wieder in Columbus. Ihre Heldentat brachte ihr weltweite Anerkennung ein, darunter auch Glückwünsche vom US-Präsidenten Lyndon B. Johnson.
Mit nur 800 Flugstunden und ohne Überwassererfahrung hatte die damals 38-Jährige eine außergewöhnliche Leistung vollbracht.
Ihr Flug war ein Meilenstein für die Emanzipation der Frau und inspirierte viele andere Pilotinnen ihr nachzueifern. Sie bewies, dass Frauen ebenso in der Lage sind wie Männer, selbst die ereignisreichsten Abenteuer zu bewältigen.
Vor allem in Ländern wie Saudi-Arabien, wo Frauen damals weder Auto fahren noch fliegen durften, war sie eine Sensation für die Bevölkerung und wurde von den Menschenmassen bejubelt.
Mock gilt als eine Pionierin, die sich gegen die damaligen Vorstellungen von der Rolle der Frau durchsetzte. Ihre Weltumrundung war eine bemerkenswerte Leistung zu einer Zeit, in der die Qualitäten der Frauen meist auf den Haushalt beschränkt waren.
Diese Reise mit einer solch geringen Anzahl an Flugstunden Erfahrung und einer gebrauchten Cessna anzutreten, beweist großen Mut und Durchhaltevermögen, welcher heute noch als Paradebeispiel für alle Abenteurer gelten kann.
Jerrie Mock starb am 30. September 2014, im Alter von 88 Jahren, in ihrem Haus in Quincy, Florida. Mit der Umrundung der Welt in einem Flugzeug erfüllte sie sich ihren Kindheitstraum.
Autorin: Saskia Wagner
Bild: freepik.com