Zwischen Stadt und Strand: Die Seen rund um Leipzig

Das Wetter neigt sich immer mehr Richtung Sommer, die Temperaturen steigen, die Eisdielen haben wieder Warteschlangen – und gefühlt schreit alles nach einem: ab an den See!

Leipzig hat da zum Glück einiges zu bieten. Denn direkt vor den Toren der Stadt wartet die Neuseenlandschaft und die ist nicht nur schön, sondern auch glasklar. Egal ob Baden, Paddeln, entspannen oder Action pur: Hier findet jede:r den perfekten Spot fürs Sommer-Upgrade.

Südlich von Leipzig entstand seit der Jahrtausendwende eine der größten künstlich geschaffenen Seenlandschaften Europas – die Leipziger Neuseenlandschaft. Wo früher riesige Braunkohletagebaue das Bild bestimmten, liegt heute ein vielfältiges Freizeit- und Erholungsgebiet mit mehr als 20 Seen, das jährlich Tausende Besucher:innen anzieht.

Das Gebiet ist ein Beispiel für erfolgreichen Strukturwandel: Aus ehemaliger Industrielandschaft wird Schritt für Schritt eine blau-grüne Naherholungsregion mit wachsender touristischer, ökologischer und sportlicher Bedeutung.

Die wichtigsten Seen im Überblick

Zur Leipziger Neuseenlandschaft zählen unter anderem folgende größere Seen:

  • Cospudener See (Cossi): Der bekannteste und am frühesten erschlossene See, ca. 4,4 km² groß, mit Sandstrand, Promenade und Gastronomie.
  • Markkleeberger See: Heimat des Kanuparks Leipzig, bietet unter anderem Wildwasserrafting, Kanufahren und Motorbootfahrten.
  • Zwenkauer See: Der größte See der Region (9,7 km²), beliebt für Segeln, Motorboote, Surfen und Ausflugsfahrten.
  • Störmthaler See: Bekannt für die schwimmende Kirche VINETA und das Kulturprojekt „Kunstinsel“.
  • Kulkwitzer See (Kulki): Bereits in den 1970ern geflutet, heute vor allem bei Taucher:innen und Familien beliebt.
  • Schladitzer See: Gut erreichbar, unter anderem mit Wassersportzentrum und Camping.
  • Hainer See, Haselbacher See, Bockwitzer See, Grabschützer See, Werbeliner See und viele mehr: Teilweise touristisch erschlossen, teilweise als Naturschutz- oder Rückzugsgebiete vorgesehen.

Die meisten Seen sind durch ein ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz miteinander verbunden. Geplant ist langfristig eine durchgängige Verbindung per Boot oder Fahrrad, das sogenannte Gewässerverbundsystem.

Wassersport und Freizeitangebote

Die Leipziger Neuseenlandschaft bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten, sowohl für Sportbegeisterte als auch für Erholungssuchende:

  • Stand-up-Paddling (SUP): Verleihstationen an fast allen größeren Seen, besonders beliebt auf dem Cospudener, Kulkwitzer und Markkleeberger See.
  • Windsurfen und Segeln: Auf Markkleeberger, Zwenkauer und Störmthaler See möglich, teilweise mit eigenen Surfschulen.
  • Kanu & Kajak: Durch Seen und Flussverbindungen (zum Beispiel Pleiße, Elster) können kürzere und längere Touren gefahren werden.
  • Wasserski & Wakeboard: Anlagen am Kulkwitzer See und am Schladitzer See bieten sportliche Abwechslung.
  • Kanupark Markkleeberg: Einer der modernsten Wildwasserparks Europas, bietet Angebote von Wildwasserrafting bis Hydrospeed.
  • Baden & Sonnen: Die Uferzonen vieler Seen wurden renaturiert und mit Sandstränden, Liegewiesen und Stegen ausgestattet.
  • Beachbars & Gastronomie: Zahlreiche Seen bieten saisonale Gastroangebote, darunter Bars, Cafés, Imbisse und kleine Seerestaurants.
  • Auch Taucher:innen finden in den Leipziger Neuseenlandschaft, beispielsweise dem Kulkwitzer See besonders gute Bedingungen. Mit Unterwasser-Parcours und Sichtweiten von bis zu 10 Metern.

Übrigens: Viele der Seen erreicht man einfach mit dem Rad oder ÖPNV.

Ökologie und Transformation

Die Seenlandschaft ist Teil eines langfristigen Projekts des ökologischen und wirtschaftlichen Wandels. Zuständig für Rekultivierung und Überwachung ist unter anderem die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV). Viele Seen werden über Jahrzehnte in verschiedene Sicherheits-, Umwelt- und Stabilitätsfaktoren beobachtet, bevor sie offiziell für den Tourismus freigegeben werden.

Einige Bereiche sind als Naturschutzgebiete ausgewiesen, zum Beispiel rund um den Werbeliner See oder im Nordteil des Störmthaler Sees. Dort sollen neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstehen, darunter seltene Wasservögel und Amphibienarten.

Zwischen Stadt und Strand

Die Kombination aus urbanem Leben und naturnaher Freizeitgestaltung macht Leipzig für viele junge Menschen, darunter zahlreiche Studierende, besonders attraktiv. Ob ein spontaner Sprung ins Wasser nach der Vorlesung oder ein ganzer Wochenendausflug mit Zelt und Grill. Die Seenlandschaft ist fester Bestandteil des Alltags geworden. Was einst Braunkohle war, ist heute ein toller Erholungsort.

Autorin: Cora Joelle Hawighorst
Bild: Pixabay

Beitrag erstellt 210

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben

Accessibility Toolbar