Seit 1979 findet jeden Juni der Pride Month in Deutschland statt. Gefeiert werden hierbei die Communities der LGBTQIA+ Vereinigung. Die Geschichte dahinter beginnt aber bereits zehn Jahre vorher. Im Jahr 1969 wurde das erste Mal die CSD-Bewegung entfacht. Während einer Razzia in der Bar Stonewall Inn fingen Menschen an, sich plötzlich zu wehren, unter ihnen […]
Auf Social Media ist das Gras meistens grüner
Eigentlich wollte ich nur kurz meinen Instagram-Feed checken. Stattdessen scrolle ich seit Stunden durch meine For You Page und sehe so viele scheinbar perfekte Leben. Ich frage mich: Warum kann ich das nicht? Warum sieht das bei mir nicht so schön aus? Und warum scheine ich mich so langsam weiterzuentwickeln, während andere so viel erreichen […]
Endometriose – Wenn Schmerzen zur Normalität werden
Bestimmt haben manche schon von Endometriose gehört, aber was ist das eigentlich? Endometriose ist eine weitverbreitete Krankheit, die bei FLINTA-Personen mit Gebärmutter auftritt. Man geht in Deutschland von zwei bis vier Millionen Betroffenen und circa 40 000 Neuerkrankungen pro Jahr aus, jedoch ist mit einer hohen Dunkelziffer zurechnen. Sie gilt sogar als zweithäufigste gynäkologische Krankheit […]
Wie KI-gesteuerte Bildgeneratoren künstlerische Kulturgüter ersetzen könnten
ChatGPT und Google AI als ständige Begleiter des Lebens sind fast nicht mehr wegzudenken. Sie verkürzen die lästige Suche nach nützlichen Informationsquellen und antworten auf spezifische Fragestellungen in wenigen Sekunden mit aussagekräftigen Zusammenfassungen. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Aufwand. Besonders als Schüler:in oder Student:in bevorzugt man in der Regel bequeme Alternativen anstatt stundenlanger […]
Clubsterben in Leipzig
Das Nachtleben in Leipzig, einst bekannt für seine vielfältige und lebendige Clubszene, steht vor ernsten Herausforderungen. In den letzten Jahren mussten zahlreiche beliebte Clubs ihre Pforten schließen, was zu wachsender Besorgnis in der Kulturszene führt und die Kulturlandschaft vermutlich nachhaltig verändern wird. Erst vor knapp zwei Wochen, Ende Dezember 2024, musste wieder einmal ein beliebter […]
Magie der Weihnachtszeit – die Bedeutung hinter Weihnachtssymbolen
Weihnachten ist voller Symbole, die uns in den dunklen Wintermonaten begleiten und tiefe Geschichten erzählen. Warum stellen wir Tannenbäume auf, weshalb leuchtet ein Stern an der Spitze und wieso küssen wir uns unter Mistelzweigen? Symbole prägen unser Weihnachtsfest – oft ohne, dass wir uns ihrer Bedeutung bewusst sind. Sie schmücken unsere Häuser, unsere Straßen und […]
Ableismus in Deutschland – ein verstecktes Problem
Ableismus, also die Diskriminierung und die gesellschaftliche und politische Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen, ist in Deutschland eine tief verwurzelte Problematik, die oft nicht die Aufmerksamkeit erhält, die sie verdient. Obwohl es Gesetze gibt, wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen garantieren soll, sieht die Realität […]
Der rote Stern als verbindendes Symbol
Blickt man in der Geschichte zurück, fallen einem sicherlich mehrere, markante Symbole auf. Sei es das A im Kreis als Symbol anarchistischer Tätigkeiten oder das Peace Zeichen als universelles Friedenssymbol. Auffallen wird einem wahrscheinlich auch die Verwendung eines fünfzackigen, roten Sternes. Doch was bedeutet dieses Symbol überhaupt? Der rote fünfzackige Stern ist ein Symbol, welches man, sofern […]
Mit Weltschmerz auf die Zukunft blicken
Ein Gefühl, das viele kennen: Weltschmerz. Verunsicherung, Hilflosigkeit und Enttäuschung gehören für viele Menschen zum Beifang alltäglichen Nachrichtenkonsums. So entspringen diese Gefühle Privilegien, sich beispielsweise nicht in einem Kriegsgebiet zu befinden und sich in sicherer Umgebung Gedanken zum Zustand der Welt machen zu können. Häufig führen diese Emotionen zu einer düsteren Sicht auf die Zukunft. […]