Das Nachtleben in Leipzig, einst bekannt für seine vielfältige und lebendige Clubszene, steht vor ernsten Herausforderungen. In den letzten Jahren mussten zahlreiche beliebte Clubs ihre Pforten schließen, was zu wachsender Besorgnis in der Kulturszene führt und die Kulturlandschaft vermutlich nachhaltig verändern wird. Erst vor knapp zwei Wochen, Ende Dezember 2024, musste wieder einmal ein beliebter […]
Magie der Weihnachtszeit – die Bedeutung hinter Weihnachtssymbolen
Weihnachten ist voller Symbole, die uns in den dunklen Wintermonaten begleiten und tiefe Geschichten erzählen. Warum stellen wir Tannenbäume auf, weshalb leuchtet ein Stern an der Spitze und wieso küssen wir uns unter Mistelzweigen? Symbole prägen unser Weihnachtsfest – oft ohne, dass wir uns ihrer Bedeutung bewusst sind. Sie schmücken unsere Häuser, unsere Straßen und […]
Ableismus in Deutschland – ein verstecktes Problem
Ableismus, also die Diskriminierung und die gesellschaftliche und politische Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen, ist in Deutschland eine tief verwurzelte Problematik, die oft nicht die Aufmerksamkeit erhält, die sie verdient. Obwohl es Gesetze gibt, wie das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen garantieren soll, sieht die Realität […]
Der rote Stern als verbindendes Symbol
Blickt man in der Geschichte zurück, fallen einem sicherlich mehrere, markante Symbole auf. Sei es das A im Kreis als Symbol anarchistischer Tätigkeiten oder das Peace Zeichen als universelles Friedenssymbol. Auffallen wird einem wahrscheinlich auch die Verwendung eines fünfzackigen, roten Sternes. Doch was bedeutet dieses Symbol überhaupt? Der rote fünfzackige Stern ist ein Symbol, welches man, sofern […]
Mit Weltschmerz auf die Zukunft blicken
Ein Gefühl, das viele kennen: Weltschmerz. Verunsicherung, Hilflosigkeit und Enttäuschung gehören für viele Menschen zum Beifang alltäglichen Nachrichtenkonsums. So entspringen diese Gefühle Privilegien, sich beispielsweise nicht in einem Kriegsgebiet zu befinden und sich in sicherer Umgebung Gedanken zum Zustand der Welt machen zu können. Häufig führen diese Emotionen zu einer düsteren Sicht auf die Zukunft. […]
Von Natur aus makellos
Esther Beckers Debütroman „Wie die Gorillas“ offenbart, wie Frauen von Kindesbeinen an um die Kontrolle über sich selbst kämpfen müssen. Im Jahr 2024 brauchen wir doch keinen Feminismus mehr! Oder? Dass dieser häufige Irrglaube leider noch immer nicht stimmt, erleben Svenja, Olga und die namenlose Protagonistin in „Wie die Gorillas“ am eigenen Leib. Gemeinsam durchleben sie ihre […]
„The Substance“ – kein Horrorfilm ist völlig ausgedacht
The Substance – eine Metapher für die Beziehung mit unserem eigenen Körper und wie sich diese verändern kann, wenn wir altern. Eine wunderbar schlaue Erzählung darüber, wie unsere eigene Stimme zu unserer größten Kritikerin werden kann. Es ist Herbst, meine liebste Jahreszeit. Vernebelte Straßen, die ersten kalt knisternden Nächte und Halloween. Ich mag es sehr, […]
Vorbote des Winters: (Saisonale) Depressionen
Anlässlich des Depression Awareness Months Oktober möchten wir heute ein wenig über Depressionen sprechen. Ein Thema, das in Form von „seasonal depression“ zu dieser Jahreszeit gerne durch die sozialen Medien geistert. „Seasonal depression“, Winterdepression oder auch saisonal abhängige Depression (SAD) – drei Begriffe um das gleiche Phänomen zu beschreiben: Zur kalten Jahreszeit verschlechtert sich die […]
Kinder, Küche, Kirche 2.0? Der #Tradwives-Trend auf Social Media
Ein perfektes Make-Up, eine tadellose Frisur inklusive hübschem Outfit, dazu eine blitzblanke Küche und immer gut erzogene Kinder. Das ist das Geschäftsmodell der sogenannten #tradwives, die auf TikTok und Instagram Millionen von Views mit Nutzung dieses Hashtags generieren. #tradwives ist dabei die Abkürzung für „traditional wife“, was bedeuten soll, dass die Frau in der Beziehung […]